Unsere Vereine

Dorfgemeinschaft

Vorstand

Mehr Infos

St. Hubertus Schützen & Kirmesgesellschaft Münchrath

Die St. Hubertus Schützen und Kirmesgesellschaft Münchrath ist ein gemeinnütziger Verein (siehe Satzung im Download-Button)
Der Verein ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt, alle Helfer arbeiten ehrenamtlich, der Erlös kommt der Dorfgemeinschaft / Kirmesgesellschaft und damit
unserem Dorf zu Gute.


Mit ❤️ kümmert sich der Verein und dessen Vorstand ehrenamtlich - und zusammen mit allen Dorfbewohner:innen als Dorfgemeinschaft  - um die Umsetzung & Finanzierung verschiedener Projekte in Münchrath, u.a.:


  • Frühjahrsputz
  • Tanz in den Mai & Maibaum setzen,
  • Kinderbelustigung auf Kirmes,
  • Pflege der Denkmäler,
  • Pflege der Dorfkapelle "Kapellchen" ,
  • Erweiterung des Kinderspielplatzes,
  • Veranstaltung des BIWAKS,
  • Kürbisschnitzen,
  • Pflanzaktionen,
  • Weihnachtsbaumschmücken,
  • Adventskaffee


Einmal im Jahr werden die Mitgliedsbeiträge einer Sammlung von Haustür zu Haustür eingesammelt. Durch den Erwerb der „Mitglieds-Fähnchen“ werden die oben aufgezählten Veranstaltung finanziert.


Bitte unterstützen Sie uns dabei durch Ihre Mitgliedschaft oder Spenden - Danke. 

Historisches:

Auf der Vereinsfahne der „St. Hubertus“ Schützen und Kirmesgesellschaft steht das Gründungsjahr 1926. Als es um das Jahr 2000 daran ging, die Feier zum 75 jährigen Bestehen vorzubereiten, und in den Archiven nach Material zur Festschrift gesucht wurde, war in sehr kurzer Zeit klar: In Münchrath wird schon viel länger Kirmes gefeiert. Eine Anzeige in der NGZ von 1874 ist der früheste Beleg!


Traditionell gab es zwei Dorffeste im Jahreslauf, eine Früh- und  Spätkirmes. Im Juni wurde Schützenfest gefeiert, im September die Kirmes. Beide fanden im Saal der „Restauration Panzer“ statt, und für beide wurde mit Anzeigen in der Neuß-Grevenbroicher Zeitung geworben.


In den Jahren vor 1925 feierten Münchrath und Hülchrath gemeinsam Schützenfest. Nach internen Schwierigkeiten im Jahre 1925 trennten sich die beiden Orte. In Münchrath sollte dann eine St. Hubertus Bruderschaft gegründet werden. Diese ließ der damalige Pastor Lecher mit der Begründung, in einer Pfarre dürfe es nur eine Bruderschaft geben, verbieten. Da die Münchrather sich nicht daran halten wollten, ließ er sogar über den Landrat das Schützenfest 1925 verbieten. Also mwurde im Mai 1926 Fahnenweihe in Münchrath gefeiert und die „St. Hubertus“ Schützen- und Kirmesgesellschaft gegründet.


Ab 1927 gab es dann Schützenfest in Münchrath. von 1939 bis 1947 unterbrach der Krieg die Festlichkeiten. Nach dem Krieg war, durch den Aderlaß an jungen Männern (18 Gefallene), kein Schützenfest mehr möglich. Unter dem Präsidenten Willi Neukirchen wurde dann 1948 wieder Kirmes gefeiert. Als Präsidenten folgten Karl Helten, Georg Sklarski und Eddi Kretschmar.


Im Jahre 1984 wurde gegen den Widerstand des damaligen Vorstandes ein Schützenzug gegründet. Im Zusammenhang mit einer Abstimmung trat der Vorstand geschlossen zurück.


Als neuer Präsident wurde Robert Rosen gewählt. Nach dem Tod von Robert Rosen folgten Willi Küchen, Hans-Peter Helten und von 2008 bis 2016 Dieter Josephs und danach und noch aktueller Präsident Marco Volders.


Im Jahre 2024 könnte also 150 jähriges Jubiläum gefeiert werden – es sei denn, man stellt kurz vorher wieder fest, dass der Verein älter ist und die Jubiläumsfeier daher ausfällt. Aprospos „feiern“ – wie man sieht, hat man in Münchrath schon immer mehr Wert aufs feiern, als aufs „dokumentieren“ gelegt ;-)


1. Hubertuszug Münchrath

Die Gründung des  1. Hubertuszuges Münchrath


Am 23. Januar 1984 fand die Gründungsversammlung des ersten Münchrather Schützenzuges statt. 19 Männer fanden sich am besagten Abend in der damaligen Gaststätte Panzer in Münchrath ein und beantragten auf der darauffolgenden Mitgliederversammlung der Kirmesgesellschaft die Gründung des 1. Hubertuszuges Münchrath.

Der Hubertuszug bildete damals die erste uniformierte Einheit im kleinen Münchrath.  Obwohl nicht alle im Ort für Uniformen waren, etablierte sich der Zug schnell und sorgte für größeren Zusammenhalt.

Höhepunkte im Jahr sind die Hahnenkirmes im Mai, das Sommerfest,  der Biwak im August, das Vogelschießen im September  und das Hubertusfest im November.


GRÜNDUNGSMITGLIEDER

Klaus Barendt, Friedhelm Bartusch, Wolfgang Bartusch, Manfred Burbach, Axel Freier, Dietmar Heiser, Theo Jansen, Dieter Josephs, Ralf Kindgen, Hans Willi Koenen, Andreas Schuster


Gründungsmitglieder Passiv

Hardy Bodewig, Heinz Clemens, Hendrik Derrez, Friedhelm Heinzel, Horst Heiser, Willi Korfmacher, Karl Heinz Odenthal, Peter Wahle

Der erste Hahnenkönig des Hubertuszuges war Wolfgang Bartusch.


Aktuelle Mitglieder

Friedhelm Bartusch, Helmut Bartusch, Norbert Bartusch, Wolfgang Bartusch, Thomas Becker, Albert Brill, Dieter Broich, Andreas Clemens, Christoph Händle, Dietmar Heiser, Stephan Hilgers, Michael Hilgers, Robert Hilgers, Hermann Jansen, Dieter Kaltz, Heinz Küchen, Kurt Philippi, Eckard Ratzmer, Torsten Reinhold, Johannes Reuter, Marco  Volders , Heinrich Küchen, Michael Thelen, Christopher Bartusch, Marcel Heiser

Aktuelle, passive Mitglieder

Robert Beerscht


Aktueller Vostand

Major: Heinz Küchen

Major Stellvertreter: Michael Thelen

Hauptmann: Helmut Bartusch

Leutnant: Friedhelm Bartusch

Spieß: Norbert Bartusch

Schriftführer: Friedhelm Bartusch



Scheibenschützen “Voll daneben”

Scheibenschützen Münchrath – seit 2010 voll daneben…


…oder doch nicht? Diese Frage muss man sich Stellen, wenn man die Erfolgsgeschichte des jüngsten Schützenzuges des Ortes liest. Gegründet im Jahr 2010 aus der Notwendigkeit heraus der nachwachsenden Schützengeneration eine Heimat zu bieten und der Kirmesgesellschaft als solcher eine Verjüngungskur zu unterziehen, sind die Münchrather Scheibenschützen nunmehr fester und wichtiger Bestandteil der Dorfgemeinschaft geworden.


Ihrer Verantwortung für den Fortbestand der Kirmesgesellschaft bewusst zieren sie nicht nur das Straßenbild an den Kirmesfesttagen sondern übernehmen mittlerweile auch Funktionen im Vorstand der Kirmesgesellschaft und tragen seit 2 Jahren die Verantwortung für den „Tanz in den Mai“ der sich seitdem wachsender Beliebtheit erfreut.


Aus den Reihen der Scheibenschützen repräsentierten  Dennis Josephs, Thomas Brockmann, Michael "Micky" Broich und Christian Jansen den Hahnenkönig.


Wir hoffen, dass wir durch unseren Einsatz dazu beitragen können, dass das Brauchtum und die Gemeinschaft noch lange Bestand haben wird.

Scheuen sie sich nicht und sprechen sie uns an wenn sie Fragen zu unserem Zug oder der Kirmes haben – wir freuen uns darauf!


Jungschützen "falsch geknöpft"

Die Jungschützen „falsch geknöpft“ gibt es schon seit 2015, wobei natürlich immer wieder neue Kinder dazukommen, und andere durch das Alter entwachsen.


Bei den „Jungschützen“ kann man bereits ab dem Alter von 6 Jahren mitmachen. Benötigt wird nur eine schwarze Hose, schwarze Schuhe und ein weißes Hemd und Spaß. Finanziert wird die Truppe bis dato aus Spenden. Neben der Kirmes werden auch gemeinsame Aktivitäten unternommen


Falls Ihr "Pänz" auch Interesse hat, sprechen Sie doch gerne Jörg Oleimeulen oder jedes Mitglied des Vorstandes an. 

Feuerwehr Grevenbroich – Einheit Hülchrath / Münchrath  

Mannschaft:
18 aktive Kameraden /-innen
(15 Männer / 3 Frauen)

Technik:
Hilfeleistungslöschfahrzeug
Mannschaftstransportwagen

Standort:
41516 Grevenbroich
Josef-Lecher-Weg 31

Aufgaben

Einsatzdienst:
Bereitschaft 24 h/Tag, 365 Tage im Jahr

Übungsdienst:
1. u. 3. Montag im Monat

Öffentlichkeitsarbeit:
Tag der offenen Tür
Osterball und mehr

Kameradschaft:
Bossel-Tour und mehr

Sollten Sie Interesse an der
Mitarbeit in der Einheit
Hülchrath / Münchrath haben,
besuchen Sie uns an den
Übungsabenden oder sprechen
Sie die Kameradinnen /-en an.


Über Interessentinnen /-en
würden wir uns sehr freuen!

e-mail: le28-gv@gmx.de

Feuerwehr Grevenbroich
Einheit Hülchrath / Münchrath